Das Vorhaben Shuttle2X erforscht
Methoden zum sicheren Einsatz von automatisierten Shuttle-Bussen im
städtischen Verkehr durch die Einbindung einer auf Fahrzeug-zu-X-Vernetzung
basierenden Mobilitätsinfrastruktur in eine angepasste
Fahrzeugautomatisierung. Das Vorhaben wird innerhalb dreier verschiedener
Zielgebiete rund um das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg unter
Berücksichtigung offener Standards, Modularität, Datensicherheit und
des Rechtsrahmens umgesetzt.
Motivation
Automatisierte Shuttles im Nahverkehr müssen komplexe Situationen beherrschen.
Hindernisse blockieren z.B. die Sicht der Bord-Sensoren, die Situation wird nicht vollständig erfasst. Es resultieren langsame Fahrweise und Stopps.
Das Forschungsprojekt erarbeitet ein System mit zusätzlichen externen Sensoren an festen Positionen in der Infrastruktur.
Externe Sensorsysteme generieren zusätzliche Informationen und übermitteln sie drahtlos an das Shuttle.
Ziel: Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren Gesamtsystems, um auch in schwierigen Situationen sicher und effizient zu fahren.
Meilensteine
2022
Projektstart
Offizieller Start,
Projekt-Kick-Off bei Bosch Research in Renningen.
2023
Meilenstein 1
Anforderungen an das
Gesamtsystem (Infrastruktur, Kommunikation), Strecken und Szenarien
2023
Meilenstein 2
Entwicklerzulassung für
Fahrzeugbetrieb,
System- und Sicherheitskonzept,
Konzept für die Fahrfunktion steht bereit,
Erstumsetzung der Infrastruktur- und der Shuttle-Komponenten.
2024
Meilenstein 3
Spezifikation
Perzeptionsalgorithmen und Kommunikationsstacks,
Konzeption von Absicherungsmethoden und -mechanismen,
Aufstellung der wesentlichen rechtlichen Anforderungen.
2024
Meilenstein 4
Systemintegration und prototypische Umsetzung,
Konzept für Datenschutz, Haftungsrecht und Product Compliance sowie
für IT-Sicherheit.
2025
Meilenstein 5
Finales System- und
Sicherheitskonzept für Infrastruktur und Shuttle ist validiert.
Prototypischer Nachweis der Fahrfunktion im Zusammenspiel mit der
Infrastruktur ist erfolgt.
2025
Projektabschluss
Auswertung ist
durchgeführt, Projektergebnisse in Standardisierungsgremien,
sowie auf Messen und Fachtagungen eingebracht.
Testsites
Bad Wimpfen
Kleinstädtisches Umfeld mit diversen Engstellen, Lichtsignalanlagen und Strecken verschiedener Geschwindigkeitsbereiche, u.a. Hauptverkehrsadern
Karlsruhe
Städtischer Niedergeschwindigkeitsbereich mit uneinsehbaren Bereichen und Straßen mit höheren, urbanen Geschwindig-keiten zur Anbindung benachbarter Quartiere
Renningen
Öffentliche Straßen im Industriegebiet mit vielen LKW und Sonderfahrzeugen, Queren von Kreis- und Vorfahrtsstraßen
News
Special Interest Session organisiert von Dr. Florian Schiegg auf dem ITS World Congress 2023 in Suzhou
09.04.2024
Moderne Verkehrssysteme sind zunehmend mit verschiedenen Arten von Sensoren
ausgestattet, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Dabei erkennen sie freie Bereiche, die Anwesenheit
von anderen Verkehrsteilnehmern sowie sonstige sicherheitsrelevante Objekte. [...]
Shuttle2X-Präsentationen auf der IEEE IV 2024
29.05.2024
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Shuttle2X-Projektpartner vier spannende
technische Beiträge auf dem kommenden IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV 2024)
präsentieren werden. Diese Veranstaltung ist eine hervorragende Plattform, um die neuesten Fortschritte
im Bereich der intelligenten Fahrzeugtechnologien zu präsentieren, und wir sind stolz darauf, daran
teilzunehmen.
Shuttle2X trägt zum Grundlagendokument der ITS-Normung bei
09.04.2024
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Shuttle2X erfolgreich zu
einem der wichtigsten V2X-Standardisierungsdokumente beigetragen hat: Basic Set of
Applications (BSA) (TR 102 638), entwickelt vom Technischen Komitee für Intelligente
Transportsysteme des ETSI.
Shuttle2X-Konsortiumstreffen am Fraunhofer HHI in Berlin
09.04.2024
Am 8. und 9. April traf sich das Shuttle2X-Konsortium zu einem Treffen am Fraunhofer
Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin. Das vom Fraunhofer HHI in Zusammenarbeit mit unserem anderen
Berliner Partner reuschlaw organisierte Treffen umfasste Vertreter aller aktiven Projektpartner,
insgesamt 20 Kollegen.
Projektpartner
Aktive Assoziierte Partner
Kontakt
Heiko Freienstein
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Campus 1
71272 Renningen
Shuttle2X-Konsortiumstreffen am Fraunhofer HHI in Berlin
Am 8. und 9. April traf sich das Shuttle2X-Konsortium zu einem Treffen am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin.
Das vom Fraunhofer HHI in Zusammenarbeit mit unserem anderen Berliner Partner reuschlaw organisierte Treffen umfasste
Vertreter aller aktiven Projektpartner, insgesamt 20 Kollegen.
Das Treffen diente als Plattform, um den Stand bezüglich der vorwettbewerblichen Forschungsfragen gegenseitig zu präsentieren,
aktuelle Herausforderungen anzugehen und Wege zur Lösung zu erkunden. Die Diskussionen reichten von der Projektorganisation
bis hin zu laufenden technischen Fortschritten, wissenschaftliche Verbreitung der Erkenntnisse und ersten Plänen für die
Abschlussveranstaltung des Projekts, die Mitte des Jahres 2024 ansteht.
Von besonderer Bedeutung waren die ausführlichen technischen Sitzungen, die zu greifbaren Ergebnissen führten. Insbesondere
wurde während einer dieser Sitzungen ein erster erfolgreicher Laborintegrationstest durchgeführt, bei dem Geräte verschiedener
Partner vernetzt wurden. Praktische Erkenntnisse der Vernetzungen von verschiedener Hardware ist von großer Bedeutung für eine
zukünftig breite Anwendbarkeit neuer Technologien und Standards. Dieser Test demonstrierte die nahtlose Übertragung von
CPM-Nachrichten über 5G NR Sidelink und markierte einen wichtigen Meilenstein in unserem Projektfortschritt.
Shuttle2X trägt zum Grundlagendokument der ITS-Normung bei
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Shuttle2X erfolgreich zu einem der wichtigsten V2X-Standardisierungsdokumente
beigetragen hat: Basic Set of Applications (BSA) (TR 102 638), entwickelt vom Technischen Komitee für Intelligente
Transportsysteme des ETSI. Unser Beitrag konzentriert sich in erster Linie auf die spezifischen Aspekte im Zusammenhang
mit autonomen Shuttles und Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs in bestehenden Anwendungsfällen. Unser ursprünglicher
Vorschlag wurde dem ETSI-Arbeitskreis Ende des letzten Jahres vorgelegt. Anschließend begann eine Überprüfungsphase,
und die vorgeschlagenen Änderungen am BSA-Dokument wurden während der ETSI TC ITS Week im März 2024 formell angenommen.
Die direkte Auswirkung auf die V2X-Standardisierung ist ein wichtiges Ergebnis des Shuttle2X-Projekts, aber noch
wichtiger ist, dass das Projekt der Verwirklichung eines sicheren autonomen Pendelverkehrs einen Schritt näher
gekommen ist.
Bildquelle: https://www.etsi.org
Florian Schiegg (Bosch)
Björn Gernert (Keysight)
Lennart Frank (Keysight)
Kenan Turbic (Fraunhofer HHI)
Shuttle2X-Präsentationen auf der IEEE IV 2024
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Shuttle2X-Projektpartner vier spannende technische Beiträge
auf dem kommenden IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV 2024) präsentieren werden. Diese Veranstaltung
ist eine hervorragende Plattform, um die neuesten Fortschritte im Bereich der intelligenten
Fahrzeugtechnologien zu präsentieren, und wir sind stolz darauf, daran teilzunehmen. Im Folgenden
finden Sie die Details zu den vorgestellten Beiträgen:
Titel: Driving Towards Safety: Open Challenges in Safeguarding CPS-IoT for Cooperative Intelligent
Transportation Systems Autoren: Min Hee Jo, Peter Schneider, und Alexey Vinel Zusammenfassung: Diese Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die offenen Sicherheitslücken zwischen
den aktuellen Praktiken der Industrie und der Forschung, indem es eine systematische Analyse der aktuellen
und zukünftigen Sicherheitsnormen und der neuesten Literatur bietet. Sitzung: MoPo2I5: Funktionale Sicherheit, Sicherheit und Datenschutz Session. Zeit und Ort der Präsentation: 3. Juni 2024, 15:45 - 17:35, Olle + Seongsan Räume
Title: Shuttle2X – Overcoming Operationmal Borders of Autonomous Shuttles by Infrastructure Support Autoren: Melih Yazgan, Jennifer Amritzer, Tobias Fleck, Marc Rene Zofka, J. Marius Zoellner, Florian Schiegg, Johannes Müller, Keno Garlichs, Mihai Kocsis, Johannes Buyer, Raoul Zoellner Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Lösungen zur Erweiterung des Einsatzbereichs autonomer Shuttles. Der Fokus liegt auf der Integration intelligenter Infrastrukturen, um die Einschränkungen aktueller, auf einfache Szenarien beschränkter Systeme zu überwinden. Das Projekt zielt darauf ab, die Fahrfunktionen und die Sicherheit durch fortschrittliche Kommunikations- und Sensorfusionstechnologien zu verbessern, um letztendlich den Einsatz von Sicherheitsfahrern zu ersetzen. Sitzung: SuPMT8: Infrastructure Support and Impact in Autonomous Shuttles by Infrastructure Support Workshop Zeit und Ort der Präsentation: 2. Juni 2024, 13:00 - 16:30, Halla Room B
Title: Collaborative Perception Datasets in Autonomous Driving: A Survey Autoren: Melih Yazgan, Mythra Varun Akkanapragada und J. Marius Zoellner Zusammenfassung: Diese Arbeit präsentiert einen Überblick über kollaborative Wahrnehmungsdatensätze, die für autonomes Fahren essenziell sind. Es untersucht aktuelle V2I-, V2V- und V2X-Datensätze und vergleicht deren Vielfalt, Sensorsetups und öffentliche Verfügbarkeit. Sitzung: TuPo1l4: Kooperative Fahrzeuge 1 Zeit und Ort der Präsentation: 4. Juni 2024, 10:50 - 12:40, Baengnok + Youngju Räume
Title: A Survey on Intermediate Fusion Methods for Collaborative Perception Categorized by Real World Challenges Autoren: Melih Yazgan, Thomas Graf, Min Liu, Tobias Fleck und J. Marius Zoellner Zusammenfassung: Diese Arbeit bietet einen tiefgehenden Überblick über Intermediate-Fusion-Methoden für kollaborative Wahrnehmung im autonomen Fahren, kategorisiert nach realen Herausforderungen. Es untersucht Methoden zur Verbesserung der Übertragungseffizienz, zur Korrektur von Lokalisierungsfehlern, zur Handhabung von Kommunikationsstörungen, zur Abwehr von Angriffen und zur Anpassung an Domänenwechsel. Sitzung: TuPo1l4: Kooperative Fahrzeuge 1 Zeit und Ort der Präsentation: 4. Juni 2024, 10:50 - 12:40, Baengnok + Youngju Räume
Zusätzlich zu diesen spannenden Vorträgen organisieren unsere Projektpartner auf dem Symposium auch einen
Workshop mit dem Titel "Die wachsende Bedeutung von intelligenten Infrastrukturen und UAVs für die
Verkehrssicherheit und Autonomes Fahren". Der Workshop findet am 2. Juni, von 08:30 – 12:00 Uhr in Raum
Seongsan statt. Der Workshop konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte im Bereich des autonomen Fahrens,
der intelligenten Infrastruktur und der UAVs, die zu Verbesserungen im Hinblick auf Konnektivität und
Situationsverständnis sowie zu einer höheren Sicherheit führen. Neben zwei workshop papers sind vier
keynote speakers eingeladen: Prof. Manabu Tsukada, University of Tokyo, Prof. Rahul Mangaharam,
University of Pennsylvania, Reginald Viray, Virginia Tech Transportation Institute and Sven Ochs,
FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Der Workshop endet mit einer Podiumsdiskussion bezüglich
der Rolle von intelligenter Infrastruktur und UAVs in der Zukunft des Transportwesens und bietet eine
interaktive Plattform, um sich mit den Autoren auszutauschen und zukünftige Forschungsrichtungen zu
erkunden.
Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie die Workshop-Webseite:
https://www.fzi.de/veranstaltungen/iv-workshop-intelligente-infrastruktur-und-uav/
Seien Sie beim IEEE Intelligent Vehicles Symposium dabei und erleben Sie diese innovativen Beiträge zum
Bereich der intelligenten Fahrzeuge!
Melih Yazgan (FZI)
Min Hee Jo (Bosch)
Mihai Kocsis (HHN)
Special Interest Session organisiert von Dr. Florian Schiegg auf dem ITS World Congress 2023 in Suzhou
Moderne Verkehrssysteme sind zunehmend mit verschiedenen Arten von Sensoren ausgestattet, um ihre Umgebung wahrzunehmen.
Dabei erkennen sie freie Bereiche, die Anwesenheit von anderen Verkehrsteilnehmern sowie sonstige sicherheitsrelevante
Objekte. Collective Perception ermöglicht es den Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur, Sensorinformationen über
V2X-Kommunikation auszutauschen und damit ihre Umgebungswahrnehmung wesentlich zu verbessern. Nach mehreren Jahren
intensiver Forschungs- und Standardisierungsbemühungen werden derzeit in den USA, China und Europa Spezifikationen
für Collective Perception erarbeitet.
In diesem Zusammenhang organisierte Dr. Florian Schiegg eine Special Interest Session auf dem ITS World Congress 2023
in Suzhou, China, mit dem Titel "Sensor Data Sharing in ITS - Status and Outlook". Es wurden Schlüsselkonzepte für die
gemeinsame Nutzung von Sensordaten vorgestellt, bevor die Leiter der jeweiligen Standardisierungsarbeiten, die von SAE
(USA), C-SAE (China) und ETSI (EU) durchgeführt werden, die Hauptunterscheidungsmerkmale der Umsetzung in ihren Regionen
hervorhoben. Abschließend wurden künftige Entwicklungsrichtungen und mögliche Einsatzszenarien erörtert, um die Sitzung
abzurunden.
Relevante Beiträge von Shuttle2x zur infrastrukturgestützten Collective Perception wurden im Rahmen des Vortrags
"Sensor Data Sharing in Europe" vorgestellt.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen werden automatisch folgende
Informationen über Sie in Form von Server-Logfiles gespeichert:
Ihr Webbrowser
Ihr Betriebssystem
Ihre IP-Adresse und Port
Die aufgerufene Webseite oder Bestandteile davon
Die Webseite, von der Sie uns besuchen
Der Zugriffszeitpunkt
Diese Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben und
der Zweck der Datenerhebung ist der Betrieb, die Wartung und der Schutz
unserer Systeme. Die Daten fallen standardmäßig bei jedem
Verbindungsaufbau mit einem Webserver im Internet an. Tritt ein Fehler
bei der Nutzung unserer Webseite auf oder vermuten wir einen Angriff
oder eine missbräuchliche Nutzung, dienen diese Daten dazu das
eingetretene Szenario zu reproduzieren. Ihre IP-Adresse wird zusätzlich
dazu genutzt um auf monatlicher Basis die Anzahl der Besucher auf
unserer Webseite zu ermitteln. Alle derart erhobenen Daten werden für
einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Cookies und Analyse-Tool
Für den Besuch unserer Webseite ist die Speicherung von Cookies nicht
notwendig. Wir verwenden auf der Webseite keinerlei Software um das
Nutzungsverhalten der Webseiten-Besucher zu analysieren (z.B. Google
Analytics).
Ihre Rechte
Als Betroffener einer Datenerfassung stehen Ihnen umfassende Rechte zu (Art. 15-23 DSGVO):
Das Recht jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten
Das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu fordern oder der Verarbeitung zu
widersprechen
Das Recht die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen
Das Recht Ihre Daten berichtigen zu lassen
Das Recht Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten
(„Datenübertragbarkeit“)
Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen, schicken Sie uns einfach eine
E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse (datenschutz@fzi.de).
Zusätzlich haben Sie natürlich jederzeit das Recht sich, bei Verdacht
auf einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht, bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu melden.